Our blog articles are only available in German, French or Italian.
By default, the content on this page is therefore displayed in German.
Vom Übersetzen
Übertragen und Kontextualisieren
Übersetzen heisst einen Text in der Ausgangssprache lesen, den Sinn aus seiner ursprünglichen Form lösen und in der Zielsprache wiedergeben. Es handelt sich also um einen Interpretationsvorgang, mit dem Ziel, für Ausgangs- und Zieltext eine äquivalente Bedeutung zu erlangen. Dabei lassen sich verschiedene Stufen der Äquivalenz unterscheiden. Das Spektrum reicht von der wörtlichen Wiedergabe bis zur freien Übertragung; dazwischen liegen verschiedene Abstufungen der Texttreue, die eher Richtung wörtliche oder Richtung sinngemässe Übertragung gehen. Das Vorgehen des Übersetzers wird dabei hauptsächlich durch den Kontext vorgegeben, in dem der Auftrag erteilt wird: Für einen wissenschaftlichen Artikel in einer Fachzeitschrift, für eine interne Information zum nächsten Betriebsfest oder für den Werbeslogan einer europäischen Zahnpasta-Marke sind jeweils andere, spezifische Übersetzungstechniken und -fertigkeiten gefragt. Technische Texte etwa erfordern vom Übersetzer neben guter Fachkenntnis und zuweilen eingehenden Recherchen äusserste Genauigkeit bei der Übertragung. Dies begünstigt eine eher wörtliche Übersetzung, bei welcher der Stil in den Hintergrund rückt. Allgemeinere Texte hingegen, die für ein breites Publikum bestimmt sind, lassen dem Übersetzer grössere Freiheit bei der Formulierung der im Ausgangstext enthaltenen Botschaft.
Übersetzen bedeutet wählen
Traduttore, traditore, lautet eine italienische Redensart, wonach Übersetzen angesichts der schieren Unmöglichkeit der perfekten Übersetzung immer auch ein Verrat am Autor des Ausgangstextes bedeutet. Die Übersetzer müssen sich aber vor allem davor hüten, die Adressaten des Zieltextes in die Irre zu führen. Denn wörtliche Übersetzungen sind bekanntlich schwer lesbar und kaum verständlich. Hier kommt die Entscheidung, die Gewissenhaftigkeit und die Freiheit des Übersetzers ins Spiel. Solange Übersetzungen von Menschenhand gefertigt werden, beinhalten diese immer auch einen rein subjektiven Aspekt mit Stilelementen, ei-nem Wortschatz und Wendungen, die der Persönlichkeit, dem Werdegang und der Wahrnehmung des Übersetzers entsprechen. Dies erschwert denn auch die Beurteilung einer Übersetzung. Denn der Revisor, in der Regel selbst ein Übersetzer, muss dieses persönliche Element in der Übersetzung belassen und von den objektiven Punkten abgrenzen, die er gegebenenfalls zu korrigieren hat: korrekte Wiedergabe des Sinnes, Vollständigkeit, Wahl der Terminologie, Grammatik und Rechtschreibung, Wahl der Sprachebene – ein eigenes Handwerk, so heikel und anspruchsvoll wie das Übersetzen selbst.
«Die Übersetzung bietet eine zusätzliche Sichtweise, die zum Verständnis des ursprünglichen Sinnes beiträgt.»
Dorothée Ecklin
Vom Nutzen des Übersetzens
Zum Schluss gilt darauf hinzuweisen, dass sich die Übersetzung generell als Instrument zur Steigerung der Dokumentationsqualität erweisen kann. Will er seine Arbeit richtig machen, muss der Übersetzer den Ausgangstext so gründlich unter die Lupe nehmen, dass er allfällige Fehler, Inkohärenzen, Widersprüche und unklare Passagen unweigerlich erkennen wird. Auch zwingt ihn die Sprache zuweilen, die Perspektive zu wechseln, um einen bestimmten Inhalt wiedergeben zu können (z. B. positive statt negative Formulierung oder Aktiv statt Passiv). Die Übersetzung bietet somit eine zusätzliche Sichtweise, die zum Verständnis des ursprünglichen Sinnes beiträgt. Und dennoch wird die Übersetzung oft vor allem als kostspielige, zeitaufwändige Mühsal angesehen, stets als nebensächlicher Schritt und letztes Glied in der Kette der Projektplanung. Mehrsprachigkeit leben hiesse aber, das Übersetzen vermehrt zu einem integralen Bestandteil der institutionellen Funktionsweise und zu einem konstitutiven Bestandteil der Reflexionen und Entwicklungen zu machen.
Weitere Blogeinträge
Eine Sprach- und Kulturvermittlerin
Seit zirka vier Jahren unterrichtet Delia Curcio im Bundesverwaltungsgericht Italienisch. Viele Kursteilnehmer haben sich von ihrer Begeisterung für Sprache und Kultur anstecken lassen.
Jede Sprache denkt anders
Dorothée Ecklin ist Leiterin des Sprachdiensts am Bundesverwaltungsgericht (BVGer). Sie spricht über die Kunst des Übersetzens und erklärt, warum Bilingues nicht unbedingt die besten Übersetzer sind.