Willkommen beim Bundesverwaltungsgericht
Das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) mit Sitz in St. Gallen beurteilt die Rechtmässigkeit von Verfügungen von Bundesbehörden, Bundesbetrieben sowie Beschwerden gegen gewisse Beschlüsse von Kantonsregierungen. Es ist eines von vier Gerichten auf eidgenössischer Ebene. Mit über 440 Mitarbeitenden aus allen Sprachregionen der Schweiz ist das BVGer das grösste Gericht der Schweiz.
Medienmitteilungen
Unser Gericht im Videoporträt
Blogbeiträge

Klar und konzis schreiben
Neben seiner Arbeit als Gerichtsschreiber der Abteilung II hält Yann Grandjean Schulungen zur Urteilsredaktion. In diesem Beitrag erklärt er unter anderem seine Sicht auf den juristischen Schreibstil.

Wie ein Urteil entsteht
Den Weg eines Urteils vom Eingang bis zur Eröffnung zeichnete Richter David Aschmann für die Mitarbeitenden des Generalsekretariats nach.

Drei Urteile gaben 2024 besonders zu reden
Grosses Medieninteresse erfuhren im Jahr 2024 insbesondere drei Urteile des Bundesverwaltungsgerichts. Sie betrafen den Status von Essenslieferungen, die Zukunft des Reservekraftwerks Birr und die Nutzung des Schweizerwappens durch die Eishockeynati. Was steckt hinter diesen Urteilen? Ein genauer Blick lohnt sich.